Wie viel kostet ein Logo?

Du möchtest eine Marke aufbauen und überlegst, welche Kosten dabei auf dich zukommen?
Hier erfährst du, was ein Logo-Design kostet und welche Leistungen für ein hochwertiges Logo erforderlich sind.
Als Designerin gebe ich dir einen transparenten Einblick in die notwendigen Investitionen.
Let´s go!

Mein Name ist Alyona Rutzen und ich entwickle individuelle Logos für Selbstständige. Mit meiner Erfahrung im Logo-Design sorge ich dafür, dass dein Markenauftritt überzeugt. Schau dir gern einige meiner bisherigen Arbeiten an!

Ein Logo zu gestalten ist ein kreativer Prozess, der Zeit und Know-how erfordert. Je nach Umfang und Anforderungen variieren die Kosten entsprechend. Während günstige Online-Anbieter schnelle Lösungen bieten und Agenturen oft hochpreisige Komplettpakete schnüren, erhältst du bei einem Soloselbstständigen eine individuelle Betreuung mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis.
Damit du eine klare Vorstellung davon hast, welche Investition auf dich zukommt: Mein Logo-Design-Komplettpaket gibt es zum Festpreis von 2.250 € zzgl. 19%USt. Doch bevor es um die Zahlen geht, werfen wir einen Blick darauf, welche Leistungen ein professionelles Logo-Design beinhaltet und welche Aspekte für dein Business wichtig sind. So kannst du fundiert entscheiden, welche Gestaltungslösung am besten zu dir passt.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche Leistungen dein Logo-Design umfasst und wie sich daraus die Kosten ableiten lassen.

Hier schreibe ich über:
Welche Leistungen in der Logo-Gestaltung enthalten sind
Die einzelnen Schritte im Designprozess
Ein Überblick über die Kosten für ein Logo-Design
Wie du dich für das Logo Design optimal vorbereitest
Ein Game Changer für ein erfolgreiches Logo-Design
Deine Rechte am fertigen Design
Möglichkeiten, um Kosten zu sparen

Von der Idee zum fertigen Logo: Mein 5-Schritte-Prozess


1 | Kennenlernen und Beratung
Hey, lass uns erstmal in Ruhe reden! Wir nehmen uns Zeit, um uns kennenzulernen und über deine Wünsche und Vorstellungen zu sprechen. Was soll dein Logo können? Welche Werte sind dir wichtig? Wen willst du damit ansprechen? Das ist super wichtig, damit ich genau weiß, was du dir vorstellst.
Meine Zeit und Expertise sind wertvoll – für dieses Beratungsgespräch berechne ich eine Pauschale von 250 €. Dieser Betrag wird selbstverständlich vollständig mit dem Projektpreis verrechnet, sobald du mir den Auftrag erteilst. Mit diesem ersten Schritt legen wir den Grundstein für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit!

2 | Briefing
Auf Basis unseres Gesprächs erstelle ich dein individuelles Briefing. Darin halte ich fest, welche Farben du bevorzugst, welcher Stil dich anspricht und was dich inspiriert. Dieses Briefing dient als Leitfaden, damit dein Logo-Design perfekt zu deiner Marke passt.
3 | Entwicklung
Auf Grundlage deines Briefings erarbeite ich das Grunddesign. Dabei stehen Funktionalität und Ästhetik im Mittelpunkt. Dein Logo gestalte ich so, dass es perfekt auf deine Marke und Zielgruppe abgestimmt ist.
Aus meinen Entwürfen entstehen bis zu 3 Logo-Vorschläge. Gemeinsam entscheiden wir uns für einen Favoriten, den wir in den nächsten Schritten weiter verfeinern und finalisieren.
4 | Feedback & Feinschliff
Deine Meinung zählt! Gemeinsam besprechen wir den Entwurf, sammeln dein Feedback und nehmen gezielte Anpassungen vor. In bis zu drei Korrekturschleifen verfeinern wir das Logo, bis es perfekt zu deinen Vorstellungen passt und deine Marke optimal repräsentiert.
5 | Dein Logo ist fertig!
Nach der finalen Abstimmung erhältst du dein fertiges Logo in allen gängigen Dateiformaten – perfekt für Web und Print.
Zusätzlich bekommst du eine kurze Anleitung zur Nutzung, damit du dein neues Markenzeichen überall professionell einsetzen kannst!
Logo Erstellung – Kostenübersicht
Projektaufwand und Honorar:
1 Stunde | Erstgespräch und Beratung
1-2 Stunden | Briefing für die Gestaltung
5-20 Stunden | Entwurfserstellung: Abhängig von Briefingqualität, Designer-Fähigkeiten und Klarheit des Auftrags
3-10 Stunden | Feedback, Anpassungen, Korrekturen
1-2 Stunden | Übergabe des finalen Designs
1-2 Stunden | Klärung des Nutzungsrechts
Markenanmeldung: (290 € beim DPMA + ggf. Anwaltskosten)
Die Gesamtkosten für ein Logo liegen somit zwischen 1.000 € und 5.000 €, zuzüglich Nutzungsrecht, basierend auf einem Stundensatz von 80 € bis 220 €.
Erfahrene Designer mit höheren Stundensätzen brauchen in der Regel weniger Zeit, während Designer, die noch am Anfang stehen, niedrigere Stundensätze verlangen, aber insgesamt mehr Stunden investieren.

Optimale Vorbereitung – spart wertvolle Ressourcen wie Zeit und Geld
Meine Tipps zur Vorbereitung auf dein Logodesign

ERSTENS
Kenne deine Zielgruppe
Um deine Kunden zu erreichen und zu gewinnen, musst du ihre Sprache sprechen. Das Design ist das erste, was wahrgenommen wird – es ist deine visuelle Sprache. Dein Logo ist dein „Hallo!“ – es stellt deine Marke vor und hinterlässt den ersten Eindruck, sowohl rational als auch emotional. Es ist entscheidend, deine Zielgruppe genau zu kennen, um das Design effektiv zu gestalten.
Im Briefing klären wir zentrale Fragen wie:
Wie alt ist deine Zielgruppe?
Wo lebt sie?
Welche Berufe übt sie aus?
Vor welchen Herausforderungen steht sie?
Was sind ihre wichtigsten Werte und Wünsche?
ZWEITENS
Definiere dein Angebot
Es gibt unzählige Geschäftsideen für jede Zielgruppe – aber welche ist deine? Damit dein Logo-Design zu dir passt und die damit verbundenen Kosten sinnvoll investiert sind, solltest du eine klare Vorstellung davon haben, was du anbietest.
Ein grobes Konzept reicht oft aus, es sei denn, du hast bereits besondere Details im Kopf. Es gibt unzählige Geschäftsideen für jede Zielgruppe – aber welche ist deine?
Damit dein Logo-Design zu dir passt und die damit verbundenen Kosten sinnvoll investiert sind, solltest du eine klare Vorstellung davon haben, was du anbietest. Ein grobes Konzept reicht oft aus, es sei denn, du hast bereits besondere Details im Kopf.
DRITTENS
Bestimme die gewünschte Wirkung
Du musst nicht jedes Detail deiner Marke vor dem Design Beginn durchgeplant haben. Dennoch hilft es, dir Gedanken darüber zu machen, welche Wirkung du hinterlassen möchtest.
Spätere Anpassungen für eine ganz andere Zielgruppe können den Aufwand und damit die Kosten unvorhersehbar machen. Gute Vorbereitung ist hier entscheidend.
Hierfür stelle ich meinen Kunden ein vierseitiges Workbook zur Verfügung. Darin erfragen wir gemeinsam dein geplantes Angebot, deine Zielgruppe, wichtige Details zu dir als Anbieter:in sowie die gewünschte Markenwirkung und Ziele. So schaffen wir eine solide Basis für dein perfektes Logo.
Ausschließen, was nicht passt –
dein Game Changer!
Unsicher, wie deine Marke wirken soll? Kein Problem! Stattdessen frage ich dich: „Wie soll sie auf keinen Fall wirken?“ Dieser Perspektivwechsel ist oft ein echter Game Changer – denn wenn wir das Unpassende ausschließen, kommen wir der perfekten Gestaltung automatisch näher.

Nutzungsrecht
Ein Logo ist ein künstlerisches Werk und unterliegt dem Urheberrecht.
Die Nutzungsgebühr hängt von mehreren Faktoren ab und müssen mit der Designerin abgestimmt werde:
Nutzungsart: Ist das Logo ausschließlich für dich bestimmt?
Zeitliche Nutzung: Gilt das Nutzungsrecht unbegrenzt oder nur für einen bestimmten Zeitraum?
Inhaltliche Nutzung: In welchen Medien und Formaten darfst du es verwenden?
Örtliche Nutzung: Beschränkt sich das Nutzungsrecht auf bestimmte Regionen oder ist es weltweit gültig?
Je nach deinen Anforderungen kannst du die Kosten für dein Logo steuern. Überlege, welche Nutzungsmöglichkeiten du wirklich brauchst, und kläre dieses Thema mit deiner Designerin.

Dein exklusives Nutzungsrecht
Jedes Logo, das ich für dich entwerfe, ist eine individuelle Gestaltung – exklusiv für dich. Es kann weder von anderen Unternehmen noch von Einzelpersonen erworben oder genutzt werden.
Bei mir erhältst du uneingeschränkte Nutzungsrechte inhaltlich und weltweit. Das zeitliche Nutzungsrecht beträgt 150 € pro Jahr. Sobald du dein Logo nicht mehr verwendest, entfällt diese Gebühr.
Wie kann ich beim Logo-Design sparen?
Ein Logo ist mehr als nur ein hübsches Bild – es ist das Gesicht deiner Marke, bzw. die Identität.
Doch Qualität hat ihren Preis. Falls du trotzdem überlegst, wo du dein Budget sinnvoll einsetzen kannst, hier ein paar Gedanken dazu:
Geschäftsausstattung
Statt teure Designs für Visitenkarten, Briefpapier oder Social-Media-Grafiken in Auftrag zu geben, kannst du kostenlose Tools wie Canva nutzen. Dort findest du professionelle Vorlagen, die du selbst anpassen kannst – ganz ohne Vorkenntnisse.
Das Logo ist jedoch die Basis – es sorgt für Wiedererkennung, Professionalität und transportiert deine Markenwerte auf den ersten Blick. Ein starkes Logo schafft Vertrauen bei Kunden, hebt dich von der Konkurrenz ab und ist in allen Medien universell einsetzbar – ob auf deiner Website, auf Verpackungen oder in der Werbung. Ein professionelles Design ist keine Frage des Geschmacks, sondern eine strategische Entscheidung. Der Rest lässt sich flexibel ergänzen.
Know How & Erfahrung
Auf dem Markt gibt es natürlich Anbieter mit weniger Erfahrung, die oft günstigere Preise anbieten. Allerdings kann sich der Designprozess dadurch in die Länge ziehen, da es an Routine und effizienter Arbeitsweise fehlt. Auch die Beratung ist möglicherweise weniger intensiv, als du es dir wünschst. Wenn du bereits eine sehr konkrete Vorstellung hast und nur eine reine grafische Umsetzung benötigst, kann die Zusammenarbeit mit einer Anfängerin eine Option sein.
Soll es jedoch eine durchdachte, kreative Ausarbeitung sein, ist es sinnvoll, in erfahrene Designerinnen zu investieren.
Fairness
Auf manchen Plattformen konkurrieren Designer um Aufträge, doch nur der Gewinner wird letztendlich bezahlt. Das bedeutet, dass viele Kreative kostenlos arbeiten – ohne zu wissen, ob ihre Mühe überhaupt entlohnt wird. Ein nachhaltiger und wertschätzender Umgang mit Design sieht anders aus. Qualität entsteht, wenn hinter der Arbeit ein klarer Wert steht – sowohl für den Kunden als auch für den Designer
Denn Ethik spielt im kreativen Prozess eine große Rolle. Stell dir vor, du würdest Stunden in eine Arbeit investieren, ohne zu wissen, ob du dafür bezahlt wirst – wäre das für dich akzeptabel? Genau.
FAQ
– Logo-Design –
Was ist ein Logo und warum ist es wichtig?
Warum sollte ich einen professionellen Logodesigner beauftragen?
Was sind die wichtigsten Elemente eines guten Logos?
Wie lange dauert es, ein Logo designen zu lassen?
Was ist im Komplettpaket enthalten?
Wie läuft der Designprozess ab?
Welche Informationen werden benötigt, bevor wir mit dem Design beginnen?
Ich benötige Informationen über dein Unternehmen, deine Zielgruppe, deine Markenwerte, deine Konkurrenz und deine Designvorstellungen. Je mehr Informationen ich habe, desto besser kann ich ein Logo entwickeln, das perfekt zu dir passt.
Kann ich während des Designprozesses Feedback geben?
Was passiert, wenn mir das Logo nicht gefällt?
Was kostet mein Logo-Design?
Warum ist das Komplettpaket Zweitausend € wert?
Ich biete ein umfassendes Leistungspaket, das auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Du erhältst ein hochwertiges, einzigartiges Logo, das deine Marke optimal repräsentiert und langfristig zum Erfolg deines Unternehmens beiträgt. Dazu gehört auch das exklusive Nutzungsrecht.
Was bedeutet das exklusive Nutzungsrecht?
Was ist der Unterschied zwischen Nutzungsrecht und Urheberrecht?
Warum sollte ich mein Logo als Marke anmelden?
Was kostet eine Markenanmeldung?
Kann ich bei dir auch andere Designleistungen buchen (z.B. Visitenkarten, Briefpapier)?
Was sollte ich bei der Auswahl einer Logodesignerin beachten?
Achte auf die Erfahrung, das Portfolio und die Arbeitsweise des Designers. Ein guter Designer sollte deine Bedürfnisse verstehen und ein Logo entwickeln, das zu deiner Marke passt.